Höhere Funktionen des Nervensystems und ihre Störungen
Kursübersicht
Einer der ersten Versuche, die Funktionen im Cortex (Großhirnrinde) zu lokalisieren, wurde angeregt durch die Entdeckung motorischer Steuerungen in bestimmten Arealen des Frontallappens: Steuerung der Sprache (Broca, 1861) und willkürliche Bewegung (Fritsch und Hitzig, 1870). Später kamen die Entdeckungen verschiedener primärer sensorischer Areale hinzu: Sehen im Okzipitallappen, Hören im Temporallappen, somatische Sensibilität und Tastsinn im Parietallappen.
Diese motorischen und sensorischen Areale besetzen allerdings weniger als die Hälfte des menschlichen Cortex. Die übrigen Areale wurden als Assoziationsareale bezeichnet und verbinden die verschiedenen Aktivitäten der unterschiedlichen Areale mit sensorischen und motorischen Prozessen. Die meisten Kenntnisse in Bezug auf die höheren kognitiven Funktionen und ihrer Assoziationsareale kommen von klinischen Forschungen geschädigter Gehirne. Diese klinischen Forschungen wurden mit anatomischen, physiologischen und psychologischen Forschungen erweitert und geben uns heute einen wunderbaren Überblick über diese so spezialisierten Funktionen des Nervensystems.
Inhalte
- Verhalten ist das Resultat zerebraler Aktivität
- Höhere Funktionen des Nervensystems: willkürliche Bewegungen, sensorische Wahrnehmung, emotionales Verhalten, Gedächtnis, Kognition, Sprache
- Die Entwicklung des Gehirns wird durch das genetische Programm und die eigenetischen Faktoren beeinflusst
- Lokalisierung der Areale, welche zu den kognitiven Funktion beitragen
- Fasersystem (Assoziations-, Kommissuren- und Projektionsfasern)
- Hemisphärenasymmetrie, Dominanz, Handgeschicklichkeit
- Dysphasie (Broca, Wernicke, globale, Leitungsaphasie, transcorticale, subcorticale), Dyslexie, Dysgraphie, Dysmusie, Dyskalkulie, Stottern, LRS
- Gedächtnis und seine Störungen
- Spiegelneurone: Mythos oder Wahrheit?
€84.00
Leihen - 60 Tage
Kursmerkmale
- Episoden (25 Minuten) 14
- Gesamtdauer 5h 36m
- Unterrichtseinheiten 8
- Leihen 60 Tage